Beiträge
Oberlandesgericht Köln zur Haftung für Schäden durch Aufhalten eines wegrollenden Fahrzeugs
Patientin hat nach Fixierung ohne richterliche Genehmigung Anspruch auf Schmerzensgeld
Oberlandesgericht Köln: Waldbesitzer haftet nicht für Sturz eines Mountainbike-Fahrers über Holzstapel
Kein Schmerzensgeld für durch Lautsprecher verletzte Konzertbesucherin
Erfolglos war die Klage einer Konzertbesucherin, die während eines Konzerts in einer Gaststätte durch einen umgefallenen Lautsprecher verletzt wurde. Sie konnte die Ursache, die den Lautsprecher zum Sturz gebracht hatte, nicht beweisen und scheiterte deshalb mit Ansprüchen gegen die Band wie auch gegen den Gastwirt.
Oberlandesgericht Braunschweig, Urteil vom 28.02.2019, Az. 8 U 45/18
Ihre Anwaltskanzlei Schork & Wache, Karlsruhe
Lebenserhaltende Maßnahmen eines Arztes können kein Schmerzensgeld für Erben auslösen
Der Erbe eines nicht mehr äußerungs- und einwilligungsfähigen Patienten, der aufgrund fehlender Patientenverfügung bis zum Tod künstlich ernährt wurde, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld wegen behaupteter sinnloser Lebensverlängerung des Betroffenen. Ungeachtet einer möglichen Pflichtverletzung des verantwortlichen Arztes verbiete es sich, ein Leben – ebenso wie leidensbehaftetes Weiterleben – als Schaden anzusehen.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 02.04.2019, Az.: VI ZR 13/18
Ihre Anwaltskanzlei Schork & Wache, Karlsruhe
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main wendet neue Methoden zur Berechnung des Schmerzensgelds und des Haushaltsführungsschadens an
Kein Schmerzensgeld für Muskelkater
Wer nach einem Probetraining in einem Fitness-Studio unter Muskelkater leidet, kann deswegen kein Schmerzensgeld vom Betreiber des Studios verlangen. Das gilt auch dann, wenn der Muskelkater so heftig ist, dass er mehrere Tage anhält und mit Belastungskopfschmerzen verbunden ist.
Landgericht Köln, Urteil vom 11.07.2018, Az.: 18 O 73/16, nicht rechtskräftig
Ihre Anwaltskanzlei Schork & Wache Karlsruhe