Beiträge
Keine fristlose Kündigung bei Mitnahme eines kranken Kindes zur Arbeit
Bundesverfassungsgericht: Betriebsrente nur bei Eintritt vor 50. Geburtstag diskriminiert Mütter nicht
Arbeitsgericht Siegburg verneint Abkehrwillen als Kündigungsgrund
In Privatwohnung abgeschlossener Aufhebungsvertrag kann nicht widerrufen werden
Eine Arbeitnehmerin kann einen Vertrag, durch den das Arbeitsverhältnis beendet wird (Aufhebungsvertrag), auch dann nicht widerrufen, wenn er in ihrer Privatwohnung abgeschlossen wurde. Ein Aufhebungsvertrag kann jedoch unwirksam sein, falls er unter Missachtung des Gebots fairen Verhandelns zustande gekommen ist.
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.02.2019, Az.: 6 AZR 75/18
Ihre Anwaltskanzlei Schork & Wache Karlsruhe
EuGH-Generalanwalt sieht Unternehmen zu Arbeitzeiterfassung verpflichtet
Nach Auffassung des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof Giovanni Pitruzzella sind Unternehmen verpflichtet, ein System zur Erfassung der täglichen effektiven Arbeitszeit einzuführen. Die Mitgliedstaaten müssten eine entsprechende Regelung schaffen, seien dabei aber frei zu bestimmen, wie sie die Verpflichtung zur Arbeitzeiterfassung umsetzen, um einen wirksamen Schutz der Arbeitnehmer zu erreichen.
Europäischen Gerichtshof, Schlussanträge vom 31.01.2019, Az.: C-55/18
Ihre Anwaltskanzlei Schork & Wache Karlsruhe
Bundesarbeitsgericht: Erbenanspruch auf Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis
Endet das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers, haben dessen Erben nach § 1922 Abs. 1 BGB in Verbindung mit § 7 Abs. 4 BUrlG Anspruch auf Abgeltung des vom Erblasser nicht genommenen Urlaubs. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit Blick auf eine kürzlich ergangene Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs klargestellt.
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.01.2019, Az.: 9 AZR 45/16
Ihre Anwaltskanzlei Schork & Wache Karlsruhe